ESSENTIELLE MANAGEMENTKOMPETENZEN
DR. HARTMUT RUDDAT
SO FÜHRST DU
DEIN TEAM
ZUM ERFOLG!

GARANTIE
DAS KANNST DU NACH ABSOLVIERUNG DER AUSBILDUNG:

ÜBERZEUGENDER AUFTRITT
Du stehst sicher und souverän vor Deinen Zuhörern

BOTSCHAFTEN & PRÄSENTATIONEN
Deine Botschaften werden verstanden, kommen auf den Punkt und motivieren Deine Zuhörer

PERSONALENTWICKLUNG
Du kannst eigenständig die Erfolgskompetenzen Deiner Mitarbeiter*innen analysieren, daraus entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen ableiten und auch planen und durchführen

ARBEITSGRUPPENLEITUNG
Du kannst gemeinsam mit Deinem Team in Workshops und Meetings systematisch und zielorientiert Lösungen entwickeln

MODERATION
Du bist in der Lage, Projekte und Changeprozesse zu planen, zu organisieren und zum Ziel zu führen
FÜHRUNGSKRÄFTE
PERSONALENTWICKLER
ELEMENTAR FÜR
PROJEKTLEITER
CHANGE-MANAGER

WENN DU HIER WARST,
KANNST DU ES!
DER KURS:
ORT: HAMBURG
TEILNEHMER: 6
TERMINE: 3x2 TAGE FEBRUAR-APRIL 2025
KOSTEN: 4000€ (zzgl. 19% USt.)
DR. HARTMUT RUDDAT

30 JAHRE PRAXIS-ERFAHRUNG
Ich habe in meiner Zeit als Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg 20 Jahre lang Studenten der Psychologie und der Pädagogik in Entwicklungspsychologie ausgebildet.
Zusammen mit Arthur J. Cropley, einem der weltweit renommiertesten Kreativitätsforscher gründete ich den Verein 'Lebenslanges Lernen', um in Zusammenarbeit mit dem damaligen deutschen Ministerium für Forschung und Wissenschaft die Erkenntnisse von Bewusstseins- und Kreativitätsforschung in die Erwachsenenbildung einfließen zu lassen.
Von 1990 bis 1993 war ich Teil einer interdisziplinären Gruppe von Hochschullehrern, die für die Universität Hamburg Spitzen-Manager der Hamburger Wirtschaft in Projektmanagement ausgebildet hat.
Nach meinem Wechsel in die Privatwirtschaft habe ich als Berater und Trainer Erfahrungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sammeln können. Ich habe in dieser Zeit die Personalentwicklung des Außendienstes der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG entscheidend mitgeprägt. Ich begleitete dort als persönlicher Coach und Berater die jeweiligen Vertriebsvorstände und viele Führungskräfte der gesamten Außendiensthierarchie.
In Zusammenarbeit mit der Schwäbisch Hall Training habe ich deren Trainer für den Einsatz im Außendienst aus- und weitergebildet.
Weitere langjährige Kunden:
TÜV Nord - motorpresse Stuttgart - Postbank - Hamburger Senatsverwaltung - Expert -BWGV - Sparda-Bank Hamburg – Wüstenrot Bausparkasse – Netfonds AG

ERWEITERE DEINE MÖGLICHKEITEN! WERDE ZUM PROFI !
Anmeldung
für ein Vorgespräch:

Impressum
Dr. Hartmut Ruddat
Krohnskamp 23
22301 Hamburg
Telefon: +49 (0) 176 7081 7412
E-Mail: hruddat@kabelmail.de
Website: www.tmrhamburg.com
USt.-ID-Nr.: DE43678091296
D
Datenschutz
Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für mich eine hohe Priorität. Um diesen Schutz zu gewährleisten, behandle ich Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte.
Ich verwende im Folgenden Begriffsbestimmungen, die sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wiederfinden. Aus Gründen der Verständlichkeit werde ich diese Begriffe zunächst erläutern.
„Betroffene Person“
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
„Personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standorten , zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung , die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Verantwortlicher “
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftragsnach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
„Dritter“
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO beziehungsweise des BDSG ist:
Dr. Hartmut Ruddat
Krohnskamp 23
22301 Hamburg
Mobil: 0176 7081 7412
Webseite: www.hartmutruddat.com
E-Mail: hruddat@kabelmail.de
Erfassung von Daten und Informationen
Ich verarbeite personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen, deren Gegenstand die Beratung und das Training innerhalb von Unternehmen im Rahmen von deren Personal- und Organisationsentwicklung ist. Hierbei erfasse ich in der Regel folgende Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname,
Anschrift
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse,
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Informationen, die Sie mir als Nachricht zukommen lassen
Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie ist jedoch erforderlich, um einen Honorarvertrag abschließen zu können und um Beratung durchzuführen zu können. Ich werde selbstverständlich nur diejenigen Daten erheben, die für meine Beratungstätigkeit benötige („Datenminimierung“). Ohne diese Daten wäre ich nicht in der Lage, mit Ihnen ein Vertragsverhältnis einzugehen.
Im Rahmen der Durchführung von Vertragsverhältnissen verarbeite ich unter Umständen auch personenbezogene Daten Dritter. Hierbei handelt es sich um Daten, die mir von meinen Kunden zur Verfügung gestellt werden oder die ich aus anderen Quellen erhebe. Diese Daten verarbeite ich, soweit dies im Rahmen meiner Vertragserfüllung gegenüber meinen Kunden und/oder zur Wahrung meiner berechtigten Interessen unter Abwägung Ihrer Interessen erforderlich ist.
Beim Aufrufen meiner Website hartmutruddat.com
werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch zusätzliche Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Erfasst werden können u.a.
die verwendeten Browsertypen und -Versionen
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
die Website, von der ein zugreifendes System auf meine Website gelangt (sog. Referrer-URL)
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des anfragenden Rechners
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Diese Daten und Informationen werden von mir zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website
Auswertung der Systemsicherheit und – stabilität
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung.
Bei der Nutzung all dieser automatisch gesendeten Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Nutzung des Kontaktformulars
Personenbezogene Daten werden von mir erfasst, wenn Sie mir diese von sich aus mitteilen, zum Beispiel wenn Sie meine Website zur Kontaktaufnahme nutzen. Die auf diese Weise von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werde ich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie mir die Daten zur Verfügung stellen. Soweit es sich hierbei um Informationen zu Kommunikationskanälen handelt (Telefon-Nummer, Email-Adresse etc.), werde ich diese Kanäle nutzen, um mit Ihnen – entsprechend Ihres Anliegens – in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme an mich übermitteln, ist Art. 6 S. 1 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten, die ich im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen erhalte, werde ich löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, also Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist, es sei denn, ich bin aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Ich bitte Sie deshalb, keine vertraulichen Informationen, insbesondere keine Gesundheitsdaten, über das Kontaktformular zu übermitteln; nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.
Google Maps
Meine Website verwendet Kartenmaterial von Google Maps, einem Online-Kartendienst, der von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA betrieben wird. Die Anzeige des Kartenmaterials kann aus technischen Gründen voraussetzen, dass Google Inc. als Anbieter der Inhalte die IP-Adresse der Nutzer registriert. Im Regelfall wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf meine Internetseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Cookies / Webanalytic-Tools
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch zu speichern. Als temporäre Cookies bzw. „session-cookies“ oder „transiente cookies“ werden cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer die Website wieder verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen cookie kann zum Beispiel ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, haben Sie die Möglichkeit, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Die Deaktivierung kann allerdings zu Funktionseinschränkungen beim Besuch meiner Website führen. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Webanalytic-Tools wie z.B. Google Analytics werden auf meiner Website nicht verwendet.
Verarbeitung personenbezogener Daten / Weitergabe an Dritte
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nur unter den im Folgenden aufgeführten Voraussetzungen statt:
Sie haben als betroffene Person in die Verarbeitung der Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke ausdrücklich eingewilligt;
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Partei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich;
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich;
die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen Ihrer Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
die Verarbeitung ist zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, es sei denn, Ihre Interessen , Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen;
die Verarbeitung, insbesondere die Weitergabe der Daten ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben.
Soweit ich im Rahmen der Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenarbeite und an diese personenbezogene Daten weitergebe, erfolgt dies in der Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung. Ich prüfe jeden der von mir eingeschalteten Dienstleister vorherauf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen, um sicher zu stellen, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten eingehalten werden.
Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Ich verarbeite und speichere personenbezogene Daten von Ihnen als betroffener Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder für den Zeitraum, der sich aus den für mich einschlägigen gesetzlichen Vorschriften ergibt.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom zuständigen Gesetzgeber/Verordnungsgeber vorgeschriebene Speicher-/Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriftengesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person stehen Ihnen mir gegenüber folgende Rechte zu:
Recht auf Bestätigung gemäß § 15 DS-GVO
Sie können von mir eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft gemäß Art 15 DS-GVO
Sie können von mir jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten ich gespeichert habe und eine Kopie dieser Auskunft verlangen.
Ihr Auskunftsrecht erstreckt sich auch auf folgende weitere Informationen:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden; dies gilt insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so haben sie als betroffene Person das Recht, über geeignete Garantien (gemäß Art. 46 DS-GVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden; sofern es nicht möglich ist, die Dauer zu bestimmen, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffener Person erhoben werden;
Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – gegebenenfalls - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
Im Rahmen der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Vertragsbeziehung zu Ihnen nutze ich keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Als betroffener Person steht Ihnen das Recht zu, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu
verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
Als betroffene Person können Sie verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte und es an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen nachweislich keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen , oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig erhoben;
die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder Recht der Bundesrepublik Deutschlag erforderlich.
Sofern einer der vorgenannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich werde einem begründeten Löschungsverlangen unverzüglich nachkommen. Wurden die personenbezogenen Daten von mir öffentlich gemacht und bin ich als Verantwortliche gemäß Art. 17. Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, werde ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen- auch technischer Art - treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Sie können von mir die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
ich benötige die personenbezogenen Daten nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die bei mir als Verantwortliche bestehenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung gegenüber den von Ihnen angeführten Gründen für eine Einschränkung der Verarbeitung überwiegen.
Ist eine dieser Voraussetzungen erfüllt und verlangen Sie die Einschränkung, werde ich unverzüglich die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die mir bereitgestellt wurden, in einem strukturierten gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde.
Des weiteren können Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit von mir verlangen, dass ich die personenbezogenen Datendirekt an einen anderen Verantwortlichen übermittle, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle des Widerspruchs werde ich ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sofern die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies betrifft auch Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden sind.
Der Widerruf hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.
Möchten Sie von ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail am hruddat@kabelmail.de.
Beschwerderecht gemäß Art. 77 DS-GVO
Bei Verstößen gegen den Datenschutz bzw. die den Datenschutz betreffenden gesetzlichen Vorschriften haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Sitzes wenden.
Datensicherheit
Ich habe umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugte Zugriffe Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und der technologischen Entwicklung angepasst. Ich benutze ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die sog. „Secure Socket Layer (SSL)“-Übertragung. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen werden verschlüsselt, bevor sie gesendet werden.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Soweit Sie über Links meiner Website auf Internetseiten anderer Anbieter weitergeleitet werden, beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen jener Anbieter. Meine Datenschutzerklärung findet in Bezug auf die Verarbeitung der Daten durch jene anderen Anbieter keine Anwendung.
Aktualität / Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020.
Durch die Weiterentwicklung meiner Websiteoder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf meiner Website unter www.hartmutruddat.com abgerufen und ausgedruckt werden.
Dr. Hartmut Ruddat Unternehmensberatung
Krohnskamp 23
22301 Hamburg
Mobil: +49 176 70817412